Zum 1. September 2025 startete Prof. Dr. Jacob Hamann-Lohmer, Jg. 1993, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digitalisierung und Supply Chain Management, am Fachbereich Dienstleistungen und Consulting. Hier stellt sich der Wirtschaftingenuer und promovierte Betriebswirt im Gespräch näher vor:
Welche Aufgaben umfasst Ihre neue Position?
Als Professor für Supply Chain Management liegt mein Fokus auf der Vermittlung praxisnaher Inhalte zu zentralen Themenfeldern der Logistik und Produktion, insbesondere rund um Digitalisierung und digitale Transformation. In diesem Bereich passiert gerade viel und ich möchte die Studierenden bestmöglich auf den Berufsalltag vorbereiten und Ihnen ein anspruchsvolles, aber wertschätzendes Lernumfeld bieten. Außerdem möchte ich neue Forschungsprojekte initiieren und aktuelle Fragestellungen der Branche wissenschaftlich untersuchen.
Was reizt Sie an der neuen Stelle besonders?
Mich motiviert vor allem, junge Menschen für die facettenreichen und zukunftsweisenden Themen des Supply Chain Managements – insbesondere mit Blick auf den Einsatz von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz – zu begeistern. Die HWG LU bietet außerdem die Möglichkeit, praxisrelevante Forschung an einer Hochschule mit starkem Anwendungsbezug in Kooperation mit vielen Disziplinen zu betreiben.
Was sind die ersten Ziele, die Sie sich gesteckt haben?
Ich möchte den Studierenden innovative Lösungsansätze für die aktuellen Krisen und Unsicherheiten in den Lieferketten aufzeigen und diese gemeinsam entwickeln. Mein Ziel ist, mich schnell mit Unternehmen und Experten in der Region zu vernetzen, um einerseits die praxisnahe Lehre bestmöglich zu unterstützen (z.B. durch Gastvorträge oder Fallstudien) und andererseits neue Forschungsprojekte zu starten.
Was haben Sie vor Ihrem Amtsantritt in Ludwigshafen beruflich gemacht?
Vor meinem Wechsel an die HWG LU habe ich in einer Logistikberatung gearbeitet, war beim E-Commerce-Händler Bike24 als Supply Chain Manager angestellt und habe zuletzt beim Wasserstoff-Elektrolyseurhersteller Sunfire in Dresden ein Operations Planning-Team geleitet. Dort haben wir den schnellen Hochlauf der europäischen Elektrolyseurfertigung zur Herstellung von grünem Wasserstoff fokussiert.
Warum fiel Ihre Wahl auf die HWG LU?
Mich hat vor allem die Kombination aus praxisnaher Lehre, engem Austausch mit Studierenden und einer klaren Profilierung im Bereich Logistik überzeugt. Die HWG LU bietet genau das Umfeld, in dem ich meine Erfahrungen aus der Wirtschaft gezielt einbringen und gleichzeitig neue Impulse aus Forschung und Lehre setzen kann.
Ganz herzlichen Dank!
(Interview: Personalentwicklung)