Direkt zum Inhalt springen

Virtueller Gastvortrag der UWF bei internationaler Ringvorlesung

Zum Anlass des 50-jährigen Bestehens der HWG Ludwigshafen bietet der Bereich Internationales zusammen mit dem Transatlantik-Institut eine internationale Ringvorlesung mit ausgewählten Partnerhochschulen an. Am 17.06.2021 fand der Gastvortrag der University of West Florida (UWF) in dieser Reihe statt:

Frau Melissa Brode, als stellvertretende Dekanin und Direktorin der Graduiertenprogramme des College for Business der UWF, gab einen Überblick zur langjährigen Kooperation und besonders zur Ausrichtung des erfolgreichen MBA-Programms mit dem Transatlantik-Institut. Die UWF, welche 1963 gegründet wurde, verfügt derzeit über fünf akademische Colleges und hat eine Vielzahl an Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Promotionsprogramme. Das Transatlantik-Institut der HWG LU, unter Leitung von Prof. Gerhard Raab als geschäftsführendem Direktor und der Geschäftsführerin Kathrin Paul, pflegt mit der UWF eine langjährige Partnerschaft, die mit vielen gegenseitigen Besuchen lebendig gehalten wird.

Nach der Vorstellung der Hochschule folgte ein spannender Finanz-Fachvortrag von Prof. Dr. Kwan-Chen Ma (Professor of Finance) zum Thema „How to Pick the Next Facebook?“ Der Vortrag nahm das Zusammenspiel von Geschäftsstrategie und Aktienerfolg unter die Lupe. Im Rahmen des Investmentbankings stellt sich die Frage, ob Outperformer frühzeitig erkennbar sind, so dass noch ein günstiges Investment möglich ist. Prof. Ma hat dabei die Kursentwicklung von Aktiengesellschaften, die an der Stock Exchange gelistet bzw. in bedeutenden Indizes geführt werden, verglichen mit der Bedeutung, die die innovativen Geschäftsmodelle für die Konkurrenz haben und welche Wachstumsperspektiven erkennbar sind. Dabei haben Prof. Ma und seine Studierende interessante Kriterien zusammengetragen. Neben bekannten Merkmalen wie z.B. „disruptive“ Geschäftsideen oder „First-Mover“ Betrachtung des Geschäftsmodells sind auch ein „De Facto“-Monopol und die Ansätze „Bully- powerful enough to annoy others“ Kriterien, um den nächsten Outperformer zu entdecken. In einem dialogischen Vortragsstil nahm Prof. Dr. Ma die Zuhörenden mit, die einige Beiträge und Fragen einbrachten.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Prof. Dr. Kwan-Chen Ma und Frau Melissa Brode für ihre Teilnahme an der Vortragsreihe und freuen uns auf eine Fortführung dieses Formats.

Die internationale Ringvorlesung ist eingebunden in das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „EPTRAC – Experience and Passion in Transatlantic Relations and Collaboration“ im Rahmen des Förderprogramms „IVAC – International Virtual Academic Collaboration“. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert das Programm „IVAC - International Virtual Academic Collaboration“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

 

 

Komplexe Analyse
Bild: Colourbox.de