Direkt zum Inhalt springen

Beurlaubung (Urlaubssemester)

Wenn Sie Ihr Studium aus besonderen Gründen unterbrechen möchten, können Sie sich beurlauben lassen.

Studienanfänger/innen können grundsätzlich nicht beurlaubt werden.

Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie zusammengefasst

Die Beurlaubung ist grundsätzlich innerhalb der Rückmeldefrist zum Folgesemester mittels "Antrag auf Urlaubssemester" inkl. entsprechender Nachweise (z.B. Praktikumsvertrag bei Praktikum) sowie ggf. Anlage zum Beurlaubungsgrund "Besondere soziale Notlagen" zu beantragen.

  • Krankheit, deren voraussichtliche Dauer ärztlich bescheinigt werden muss
  • Auslandsstudium, sofern es sich nicht um integrierte Studiengänge handelt
  • Tätigkeit in der studentischen Selbstverwaltung oder in Organen der Hochschule
  • Schwangerschaft oder Erziehung eines Kindes
  • Pflege von nahen Angehörigen im Sinne des § 7 Abs. 3 Pflegezeitgesetz, die nach den §§ 14 und 15 SBG XI pflegebedürftig sind
  • freiwillige studienbezogene Praktika (im In- und Ausland) mit einer Länge von mehr als einem Monat während der Vorlesungszeit
  • besondere soziale Notlagen*
  • betriebliche Belange bei berufsbegleitenden, berufsintegrierenden oder dualen Studiengängen; in diesen Fällen ist die Beurlaubung auf zwei Semester beschränkt
  • Unmöglichkeit des Leistungserwerbs im Anschluss an ein Urlaubssemester aufgrund fehlenden Lehrangebotes bei Studiengängen mit jährlich stattfindendem Studienangebot

*In diesem Fall ist das ausgefüllte Formular Anlage zum Beurlaubungsgrund "Besondere soziale Notlagen" dem Antrag beizufügen.

Der Semesterbeitrag ist auch im Urlaubssemester zu entrichten, damit der Studierendenstatus erhalten bleibt. Studiengebühren müssen nicht gezahlt werden.

Die Beurlaubung gilt für ein Semester. Sie muss für jedes Semester gesondert beantragt werden. In Ausnahmefällen wird sie für höchstens zwei aufeinanderfolgende Semester genehmigt.

Bei unvorhersehbarer, länger andauernder Erkrankung, die ein ordnungsgemäßes Studium verhindert, kann eine Beurlaubung auch während des laufenden Semesters beantragt werden. Der Antrag soll möglichst zeitnah zur Erkrankung gestellt werden. Eine rückwirkende Beurlaubung für vorhergehende Semester ist nicht möglich.

Studierende mit Kindern bzw. Studierende, die ein Kind erwarten, können entsprechend § 3 Abs. 1 des Mutterschutzgesetzes Schutzzeiten bzw. entsprechend § 15 Abs. 1 bis 3 des Bundeselterngeld- und -elternzeitgesetzes mehr als zwei Urlaubssemester in Anspruch nehmen, die einzeln semesterweise zu beantragen sind.

Die genauen Regelungen finden Sie in der Ordnung über die Einschreibung von Studierenden an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Urlaubssemester zählen als Hochschulsemester. Dies bedeutet, dass die Zählung der Hochschulsemester weiterläuft, während die Fachsemester für die Dauer der Beurlaubung nicht weitergezählt werden.

Hochschulsemester ist die Anzahl der Semester, die man an einer Hochschule in Deutschland eingeschrieben ist.

Fachsemester ist die Anzahl der Semester, die man in einem bestimmten Fach/Studiengang eingeschrieben ist.

Während der Beurlaubung sind die Studierenden von der Teilnahme an den laufenden Lehrveranstaltungen befreit.

Während der Beurlaubung dürfen keine Prüfungen abgelegt werden. Die Beurlaubung bewirkt eine Befreiung von evtl. bestehenden Prüfungsverpflichtungen und muss deshalb nicht gesondert beim zuständigen Prüfungsamt beantragt werden.

BAföG-Bezieher, müssen ihrem Amt für Ausbildungsförderung die Beantragung des Urlaubssemesters unverzüglich anzeigen.

Während des Urlaubssemesters wird die Förderung ausgesetzt. Für einen Auslandsaufenthalt kann jedoch gegebenenfalls Auslands-BAföG beantragt werden.

Für Studierende, die nebenher arbeiten, besteht Sozialversicherungspflicht.

Wir empfehlen dringend, Fragen und Unklarheiten vor der Beantragung des Urlaubssemesters mit den Zuständigen im SSC-Studierendenmanagement sowie ggf. dem Amt für Ausbildungsförderung zu klären!

Kontakt

Bitte auf einen der beiden Quicklinks klicken:

→ Kontakt für Bewerber*Innen

Kontakt für Studierende

 

Öffnungszeiten

Aufgrund von Homeoffice bitten wir um Vereinbarung eines Termins, wenn Sie persönlichen Kontakt zur Ihrer Sachbearbeitung wünschen!

Persönlicher Kontakt
Mo, Di, Do 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Do zusätzlich 14:00 Uhr - 16:30 Uhr
mittwochs + freitags geschlossen

Telefonisch sind wir Montag bis Donnerstag ganztags und freitags bis 12 Uhr erreichbar.

Besucheradresse BWL-Studiengänge:
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen


Besucheradresse Studiengänge Sozial- u. Gesundheitswesen:
Maxstraße 29
67059 Ludwigshafen

Anschrift der Hochschule

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

 +49 (0) 621/5203-0

 +49 (0) 621/5203-105

info@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de

Frau Annabell Terstappen
Leitung StudierendenServiceCenter

Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

 A 021

 +49 (0) 621/5203-258

 +49 (0) 621/5203-588-258

annabell.terstappen@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de