Angebote für Lehrende
Grundlegend - Bedarfsgerecht - Individuell

Als Lehrende sind Sie an der Hochschule mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Die eigene fachliche und methodische Kompetenz in Lehrveranstaltungen verschiedener Formate zu überführen, Studierende zu beraten und im Lernen zu unterstützen sind einige Ihrer Hauptaufgaben. Eine qualitativ hochwertige Lehre ist dabei nicht nur für die Hochschule und deren Zukunftsfähigkeit sondern insbesondere für die Zufriedenheit als Lehrperson hoch relevant. Denn nichts ist kurz- und langfristig frustrierender, als auf Unverständnis und Desinteresse in einem von Ihnen mit Begeisterung und hoher Expertise vermittelten Fach zu treffen.
Wir entwickeln unsere Angebote für Sie als Lehrende an unserer Hochschule. Die gute Vernetzung in Rheinland-Pfalz ermöglicht einen Dreiklang von Grundlagenworkshops über auch kurzfristige bedarfsorientierte Formate bis hin zur individuellen Begleitung von Ihnen als einzelner Lehrperson oder als Team, z.B. eines Studiengangs.
Grundlegend: Workshops und Toolbox zu guter Lehre zur Weiterentwicklung von Lehre
Rheinland-Pfalz verfügt über eine gut ausgebaute Netzwerkstruktur in verschiedenen Feldern der akademischen Arbeit. Hierzu zählen auch die grundlegende Hochschul- und Mediendidaktik. Hier kooperieren wir seit Jahren gewinnbringend mit
- dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V. (HESW ) für Grundlagen der Hochschuldidaktik und das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik und
- dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) für Angebote insbesondere der Medien- und E-Didaktik, die Lernplattform OpenOLAT und Softwares zur Videokonferenz (BigBlueButton) oder der Erstellung von Lernvideos (Panopto).
Daneben wurde in Zusammenarbeit der Abteilung Studium & Lehre und des Instituts für Beschäftigung und Employability der HWG LU eine "Toolbox" entwickelt. Die "Toolbox für gute Lehre in einer diversen Studierendenschaft" beinhaltet umfangreiche Analysen rund um Diversität in der Lehre. Auf der Grundlage eines Konzeptes lernrelevanter Diversität gibt sie Lehrenden und anderen Interessierten die Möglichkeit, die Stereotype hinter bestimmten Studierendengruppen zu prüfen. Darüber hinaus bietet sie Anregungen, um Lehrveranstaltungsformate, Methoden und Prüfungsarten anhand ihrer Berücksichtigung lernrelevanter Diversität zu analysieren. Neben der Webseite erhalten Sie weitere Hintergrundinformationen auch in einem Arbeitspapier der HWG LU.
Bedarfsgerecht: Kurzformate und Erfahrungsaustausch
Die Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms, das E-Learning-Center und das Netzwerk der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bieten den Lehrenden der beteiligten Hochschulen verschiedene Formate, in denen wir Ihre aktuellen Fragen und Anliegen aufgreifen. Kurzformate stehen im Vordergrund, in denen empirisch fundierte Theorie auf Good-Practice-Beispiele trifft. Wir diskutieren die didaktisch-methodischen Fragen immer auch im Hinblick auf die besonderen Anforderungen an Lehrende an den beteiligten HAWs.
Tipps und Informationen zu digital angereicherter Lehre finden Sie in unserem OLAT-Kurs "Einführung und Erfahrungsaustausch E-Learning" (mit HWG-Login bzw. OLAT-Account zugänglich). Sie finden hier die Anleitungen für die HWG-Streamingräume, Tipps für eine effiziente Organisation von hybriden Seminargruppen und mehr. Wir erweitern die Materialien bis zum Semesterstart kontinuierlich.
Im Einführungsworkshop für Tutorinnen und Tutoren werden die Studierenden auf ihre neue Rolle im Seminarraum vorbereitet sowie mit den didaktischen Grundlagen zu Gruppenarbeiten, Gruppendynamik, Möglichkeiten zur Aktivierung und Feedback vertraut gemacht. Für die Studierenden der HWG LU ist der Workshop verpflichtend; die Teilnahme für Tutoren und Tutorinnen aus Worms ist freiwillig. Weitere Details finden Sie hier.
Wir veröffentlichen die Programme semesterweise. Die Organisation erfolgt über die Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms und die jeweils angegebene Hochschule.
Individuell: für Neuberufene, erfahrene Lehrende und Interessengruppen
Als Neuberufene an der HWG LU erhalten Sie die Möglichkeit zur Teilnahme an einem für Sie zugeschnittenen Programm zur Kompetenzentwicklung in der Lehre. Das Programm besteht aus einer Auswahl an den oben aufgeführten Veranstaltungen, der Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Coaches und der Option auf eine Lehrhospitation. Die Teilnahme am Programm wird mit einer Reduktion Ihres Lehrdeputats um 2 SWS für ein Jahr unterstützt.
Erfahrene Lehrende haben häufig Fragen, die aus facettenreichen Erfahrungen mit Studierenden, fachlichen Ambitionen und hochschulischen Gegebenheiten hervorgehen. Wenn Ihnen die Workshops und Kurzformate nicht tief genug gehen, wenden Sie sich als Einzelperson oder Gruppe für ein Ideen-Sparring für die Lehre oder ein Studiengangsforum mit Vertreter:innen von allen an einem Studiengang Beteiligten an das Team der Hochschul- und Mediendidaktik. Für kürzere oder konkrete Fragen wählen Sie sich in die offene Sprechstunde ein (mittwochs 13:30-14:15 Uhr; Login mit HWG- oder OpenOLAT-Account).
Gerne bieten wir Ihnen eine Lehrhospitation an. Dabei wird der Ablauf einer von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltung von der Planung bis hin zur Auswertung begleitet. So werden u.a. die Rahmenbedingungen, Lehr-/Lernformen und Lernziele in einem Vorgespräch festgehalten und die Umsetzung Ihrer Pläne im Anschluss an die Lehrveranstaltung gemeinsam analysiert. Durch die Aufnahme der Veranstaltung auf Video bekommen Sie außerdem die Möglichkeit, sich „von außen“ selbst zu reflektieren.
>> Start in die digital unterstützte Lehre
Sie möchten Lehrveranstaltungen digital oder in Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre anbieten? Wir haben besonders häufige Lehrveranstaltungstypen an der Hochschule analysiert und mögliche didaktische Szenarien mit entsprechender Umsetzung in der Lernplattform OpenOLAT konzipiert. In unserem OpenOLAT-Kurs "Einführung und Austausch zu E- und Blended-Learning an der HWG" (mit HWG-Login bzw. OLAT-Account zugänglich) stellen wir Ihnen eine Übersicht und Handreichungen zur Verfügung.
Einloggen in die Lernplattform OpenOLAT
Es gibt zwei Möglichkeiten für Lehrende sich in OpenOLAT einzuloggen, mit Ihrem HWG- oder einem OpenOLAT-Account. Hier geht es zur Anmeldung mit der Hochschulkennung und zur Anmeldung mit der OpenOLAT-Kennung.
Bei OpenOLAT handelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Lernmanagementsystem (OLAT steht für „Online Learning And Training“). Es bietet den Nutzern z.B. die Möglichkeit Inhalte zu präsentieren, Evaluierungen und Tests durchzuführen sowie Aufgaben- und Übungstools bereitzustellen. Des Weiteren können Foren, E-Mails und die eigene Nutzergruppen eingebaut werden. Einen Überblick über die Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten von OLAT finden Sie im Selbstlern-Kurs "OpenOLAT Grundlagen". Weitere Informationen sowie Anleitungen finden Sie in unseren OpenOLAT-Kurs "Einführung und Erfahrungsaustausch E-Learning".
Authentizität von Texten prüfen
Allen Lehrenden der HWG LU steht die Software Plagscan zur Überprüfung aller gängigen Formate von Text-Dokumenten zur Verfügung. Bei Interesse an der Nutzung der Software wenden Sie sich an das E-Learning-Team.