Direkt zum Inhalt springen

Bachelorstudiengang "Pflege (dual)"

Im Studiengang „Pflege (dual)“ wurden zum Sommersemester 2021 letztmalig Studierende aufgenommen.

Informationen zum neuen Studienangebot - ab dem WiSe 2022/23 - finden Sie hier: Pflege (B.Sc.)

Der duale Studiengang kombiniert und ergänzt die dreijährige Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin/zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger mit einem Hochschulstudium. Die drei Lernorte, Pflegeschule, Praxis und Hochschule, werden miteinander verknüpft. Sie finden die kooperierenden Ausbildungseinrichtungen hier. Der Studiengang wurde mit Siegel des Akkreditierungsrates akkreditiert und wird seit dem Sommersemester 2012 angeboten.

Studienziel

Das Studium orientiert sich an den zukünftigen Anforderungen der pflegerischen Berufstätigkeit in sich dynamisch entwickelnden Arbeitsfeldern. Die Studierenden werden zur umfassenden theoriegeleiteten und evidenzbasierten Wahrnehmung der mit den Pflegeberufen verbundenen pflegerischen, präventiven, gesundheitsfördernden, palliativen und rehabilitativen Aufgaben befähigt. Darüber hinaus wird eine berufliche Weiterqualifizierung im Bereich der Praxisanleitung oder der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit ermöglicht. Über Fachkompetenz, Methodenkompetenz, sozial-kommunikative und personale Kompetenz hinaus, wird insbesondere die wissenschaftliche Methodenkompetenz gefördert. 

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bietet für Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Pflege (dual) ein konsekutives Masterstudium an: Innovative Versorgungspraxis in der Pflege und Hebammenwesen

Studienorganisation und -aufbau

Der Studiengang ist als 8-semestriges Studium konzipiert, das insgesamt zehn Module umfasst (siehe Modulhandbuch in der rechten Spalte). Jedes Modul schließt mit einer Modulprüfung ab.

Der erste Studienabschnitt (1. bis 5. Semester) erfolgt ausbildungsintegriert bzw. berufsbegleitend mit einem festen Studientag pro Woche. Der Schwerpunkt liegt auf der akademischen Vertiefung von pflege-, gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Ausbildungs-/Studieninhalten sowie zusätzlich auf der Erarbeitung von Grundlagen der Information, Beratung und Schulung von Patienten („Patientenedukation“), Gesundheitsförderung und (Pflege-)Prävention.

Der zweite Studienabschnitt (6. bis 8. Semester) wird nach dem Abschluss der Pflegeausbildung als Vollzeitstudium absolviert. Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung und Weiterentwicklung der Studieninhalte des ersten Studienabschnitts, der selbstgewählten Durchführung von pflege- und gesundheitsbezogenen Forschungsprojekten, der Qualifizierung im Bereich Praxiseinleitung oder Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit sowie der Erstellung einer Bachelorarbeit.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird den Absolventinnen und Absolventen der akademische Grad "Bachelor of Arts (B.A.)" mit 180 Credit-Points (ECTS) verliehen. Der Studiengang qualifiziert zum Beispiel für folgende Arbeitsfelder:

  • Fachkraft in der Pflege;
  • Direkte Pflege: Assessment, Pflegediagnostik, evidenzbasierte Intervention u. Evaluation in komplexen Pflegesituationen;
  • Entwicklung und Implementierung von Programmen zur Bearbeitung spezifischer klinischer Problemstellungen /Standards u. Leitlinien;
  • Anwendungsbezogene Fragestellungen: z.B. Schmerz, Ernährung, Kontinenz/Inkontinenz;
  • Information, Schulung u. Beratung von Menschen aller Altersgruppen, Patienten, Bewohnern u. Bezugspersonen;
  • (Pflege-)Prävention und Gesundheitsförderung;
  • Versorgungssteuerung (Case-Management, Entlassungsmanagement).

Wahlmodule mit Bescheinigung

Wahlmodul 1: Praxisanleitung

oder

Wahlmodul 2: Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit ("Stationsleitung")

 

Kontakt

Simone Hartmann-Eisele

Studiengangskoordination

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

C 1.227+49 172 7166429