Dein Campus, deine Zukunft – mach‘ sie nachhaltig und klimafreundlich!
Das Green Office ist Deine zentrale Anlaufstelle für Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der HWG LU. Hier bündeln wir Ideen, Projekte und Aktionen – und gestalten den Campus Schritt für Schritt nachhaltiger und klimafreundlicher.
Koordiniert wird das Green Office von unserem Klimaschutzmanager Matthias Krambs und unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten Carolin Keller.
Schon jetzt setzen sie konkrete Maßnahmen um, die zeigen, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Hochschulalltag funktionieren. Hier schon einmal drei erste Beispiele:
Unsere Erfolgsgeschichten
Green Office & Green Thursday

Ein erstes Projekt unseres im September 2025 eröffneten Green Offices ist das mobile Grüne Zimmer – ein solarbetriebenes, begrüntes Raummodul auf dem Campus, offen für Pausen, Begegnungen und kreative Experimente.
Jeden Donnerstag von 13–15 Uhr sind wir dort beim Green Thursday für Dich da: Komm vorbei, mach mit bei kleinen Aktionen, gib uns Feedback – und freu Dich auf die ein oder andere Überraschung!
Recyclingpapier statt Frischfaser

Die HWG LU nutzt inzwischen campusweit das zertifizierte Balance Pure Papyrus Recyclingpapier. Damit sparen wir Ressourcen, Energie und CO₂ – bei gleichbleibender Qualität.
Die Produktion von Recyclingpapier verbraucht im Vergleich zu Frischfaserpapier ca. 30–60 % weniger CO₂-Emissionen und senkt den Wasser- und Energieverbrauch um mehr als 50 %.
Nachhaltige Mülltrennung

Mit verbesserten Trennsystemen und klarer Beschilderung machen wir Mülltrennung auf dem Campus einfacher. So steigern wir die Recyclingquote,reduzieren Restmüll und binden alle aktiv ein.
Gut zu wissen: Sechs Blatt Recyclingpapier statt Weißpapier sparen bereits einen Liter Wasser bei der Herstellung.
Unser Team
Hinter all diesen Projekten stehen unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte und unser Klimaschutzmanager, die Nachhaltigkeit und Klimaschutz an der HWG LU Tag für Tag vorantreiben. Hier stellen sich die beiden kurz vor:
Matthias Krambs – Klimaschutzmanager
- Entwickelt das Klimaschutzkonzept der Hochschule und setzt erste Optimierungen um
- Fokus: Energieeinsparung, Abfallmanagement, Green Office
- Was Klimaschutz für ihn bedeutet:
„Klimaschutz heißt für mich, Verantwortung zu übernehmen und konkrete Verbesserungen umzusetzen – vom großen Ziel der Klimaneutralität bis zu kleinen Schritten wie konsequenter Mülltrennung. Nur wenn wir beides zusammendenken, erreichen wir echte Wirkung.“
Carolin Keller – Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Verankert Nachhaltigkeit in Strategie und Alltag der HWG LU
- Fokus: Beteiligung, Partizipation, Kommunikation
- Was Nachhaltigkeit für sie bedeutet:
„Nachhaltigkeit bedeutet für mich, Menschen einzubeziehen und sichtbar zu machen, dass wir gemeinsam etwas verändern können. Kommunikation und Partizipation sind der Schlüssel – nur wenn alle mitreden und mitgestalten, entsteht echte Transformation.“
Mitmachen & Angebote
In unserem Green Office kannst Du Nachhaltigkeit und Klimaschutz selbst mitgestalten:
- Green Thursday: Jeden Donnerstag von 13–15 Uhr im Grünen Zimmer am Campusgarten (bei schlechtem Wetter geben wir euch über die HWG-LU-App, unsere Social-Media-Kanäle und per Mail die alternativen Indoor-Orte durch)
- Projektideen einreichen: Schreib uns Deine Idee an greenoffice@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de
- Workshops & Infoveranstaltungen: Lerne Neues, diskutiere mit, bring Deine Impulse ein – Themen von Mensaangebot über Aufenthaltsqualität auf dem Campus bis hin zu Mobilität
- Aktionen: Clean-Up-Days, Pflanzaktionen in unserem Campusgarten, Tauschbörsen – mach mit und setz ein Zeichen
👉 Über alle Mitmachangebote informieren wir Dich regelmäßig über die HWG-LU-App, unsere Social-Media-Kanäle und per Mail.
Hast Du schon eine Idee für mehr Nachhaltigkeit an der HWG LU?
Dann melde Dich unter greenoffice@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de oder komm einfach beim Green Thursday vorbei – wir freuen uns auf Dich!