Direkt zum Inhalt springen

Das Ende der C-Level-Karriere: Warum der Ruhestand kein persönlicher Abschied, sondern ein organisatorisches Ereignis ist

Der Ruhestand von Führungskräften ist kein bloßes Datum im Kalender. Er ist ein psychologischer Umbruch. Ein sozialer Wendepunkt. Und – wenn schlecht gemanagt – ein Risiko für das gesamte Unternehmen.

Ob freiwillig oder erzwungen: Der Übergang kann Ängste, Identitätsverlust und gesundheitliche Probleme auslösen – besonders bei Leistungsträgern, deren Selbstwert stark an ihre Rolle gebunden ist.

Auch organisatorisch stehen große Themen im Raum:
• Wissensverlust 
• Hektische Nachfolgesuche
• Kulturelle Instabilität

Erzwungene Ruhestände (z. B. Altersgrenzen) verstärken diese Effekte – für Betroffene und Unternehmen.
Was hilft: frühzeitige Planung, gestufte Übergänge, strukturierte Wissensweitergabe, menschzentrierte Unterstützung.
Was schadet: unerwartete Exits, ignorierte mentale Belastungen, reaktive Nachfolgeprozesse.

Der Ruhestand ist ein Führungsthema. Er verdient dieselbe strategische Aufmerksamkeit wie Onboarding oder Beförderung.

In unserem Competence Center for Leadership Experience an der @HWG Ludwigshafen untersuchen wir mit Studierenden genau diese Herausforderungen und welche Lösungen Organisationen zukunftsfähig machen.

Official CEO Retirement

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Zipfel

Profilbild Michael Zipfel
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

Prof. Dr. Burkhard Schmidt

Profilbild Burghardt Schmidt
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

C 2.207+49 621 5203-290

Social Media

Folgen Sie mir gerne auf Linkedin und Instagram