Direkt zum Inhalt springen

Förderung der Forschung am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen

Hochschule und Fachbereich fördern Forschung in verschiedener Hinsicht. Das Zentrum für Forschung und Kooperation der Hochschule gibt hierzu eigene Hinweise und bietet Unterstützung und Beratung an. Für ethische Fragen in der Forschung ist die Kommission für Forschungsethik des Fachbereichs zuständig.

Um den kollegialen Austausch über Forschungsthemen zu ermöglichen und so die Forschungskultur am Fachbereich zu fördern findet regelmäßig das sogenannte "Forschungslunch" (Austausch in kleiner Runde beim Mittagessen) statt. Die Einladung erfolgt per Email. Weitere Formate wie z.B. Forschungstage, finden nach Bedarf statt.

Am Fachbereich ist ein im Kollegium abgestimmtes Regularium für die Forschungsfreisemester nach der Hochschullehrverordnung des Landes implementiert. Regelmäßig werden Forschungssemester beantragt, durchgeführt und interessante Forschungsergebnisse erzielt. Für die Durchführung oder Leitung von Drittmittelforschungsprojekten können darüber hinaus mit eingeworbenen Drittmitteln Freistellungen für hauptamtlich Lehrende gewährt werden.

Im Bereich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet der Fachbereich über die Promotionsbeauftragten Beratung und Unterstützung an. Außerdem gibt es auf der Promotionsseite des Fachbereichs weiterführende Informationen, die auf die besondere Situation Promovierender aus der Sozialen Arbeit und dem Gesundheitswesen eingehen.

 

Technische Unterstützung

Zur Förderung der Forschungsaktivitäten stellt die Hochschule einen kostenfreien Zugang zu verschiedenen Softwares zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es hier.

Zahlreiche Datenbanken können von Hochschulmitgliedern kostenfrei genutzt werden. Weitere Informationen gibt es hier.

Im Servicebüro des Fachbereichs können in begrenztem Umfang Aufnahmegeräte, Videokameras, Kameras, Fußpedale, f4/f5 transcript Lizenzen und andere Hilfsmittel von Studierenden und Mitarbeitenden ausgeliehen werden. Studierende wenden sich hierfür an das Dekanat.

Kontakt

Prof. Dr. Monika Greening

Monika Greening

Prodekanin

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.175+49 621 5203-584+49 621 5203-569

Prof. Dr. Karen Wagels

Studiengangleitung

Ernst-Boehe-Str. 4 – 6
67059 Ludwigshafen

C 1.237+49 621 5203-587+49 162 7419707