Datenschutzhinweise FAQ
Wieso wurde ich zu der Befragung eingeladen?
Hochschulen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften dazu verpflichtet Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen in die Qualitätssicherung und –entwicklung einzubinden und dafür Rückmeldungen einzuholen. Dies wird u.a. durch Befragungen oder Feedbackgespräche realisiert. Die Ergebnisse der quantitativen Befragungen finden nur im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Studiengänge oder Programme an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie zu Forschungszwecken Verwendung.
Personenbezogene Daten
Die personenbezogenen Daten, die bei der Befragung erhoben werden, sind für eine aussagekräftige Analyse der Ergebnisse notwendig, z.B. um Gruppenunterschiede zu berechnen und die Repräsentativität der Daten zu überprüfen. Zu den personenbezogenen Daten zählen Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsweg sowie der sozioökonomische Hintergrund. Der Fragebogen ist so konzipiert, dass Rückschlüsse auf einzelne Personen möglichst ausgeschlossen sind. Sollten dennoch in Ausnahmefällen, aus der Verknüpfung von mehreren einzelnen Angaben, Rückschlüsse auf einzelne Personen theoretisch möglich sein, wird dies durch folgende Vorkehrungen verhindert: Der Datensatz wird nur von Personen gespeichert und verarbeitet, die keinen Zugriff auf die Studierendendatenbank haben. Somit kann die Herstellung eines Bezugs zu einer einzelnen befragten Person ausgeschlossen werden.
Für die Kontaktierung der Befragten ist es notwendig Nachname, Vorname, Studiengang sowie die E-Mail-Adresse (bei reinen Online-Befragungen) oder die postalische Adresse (bei Papier-Befragungen oder Einladungen per Brief) zu verwenden. Die persönlichen Daten werden verschlüsselt gespeichert und nach dem Ende der Erhebung gelöscht.
Im Rahmen der Absolventenbefragung werden nur diejenigen Personen angeschrieben, die der Nutzung der Daten für Befragungszwecke nicht widersprochen haben. Wenn Sie der Nutzung Ihrer Kontaktdaten für Zwecke der Qualitätssicherung widersprechen möchten, können Sie dies jederzeit schriftlich, per E-Mail oder Post an folgende Adresse: Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Evaluationsbeauftragter, Ernst-Boehe-Str.4, 67059 Ludwigshafen am Rhein: evaluation.hwg-lu@hwg-lu.de
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen vertreten durch den Präsidenten Herrn Prof. Dr. Gunther Piller.
Wozu dient der Link im „TAN-Verfahren“?
Der Link im TAN-Verfahren ermöglicht es ohne Kenntnis Ihrer persönlichen Daten, Ihre Teilnahme an der Befragung zu registrieren, um ein erneutes Anschreiben im Rahmen der Nachfassaktionen zu vermeiden und den Rücklauf kontrollieren zu können. Die TAN wird im Befragungssystem (EvaSys) zufällig generiert und von der versendenden Stelle zufällig zugeteilt. Sie dient als Grundlage um sich zur Befragung einloggen zu können. So kann sichergestellt werden, dass nur Personen aus der gezogenen Stichprobe an der Befragung teilnehmen können. Persönliche Daten (Namen, Adressdaten) und Befragungsergebnisse können durch die TAN nicht zugeordnet werden, da die TAN nicht im Datensatz der Erhebungsdaten erfasst und damit nicht einer Person zugeordnet werden kann.
Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung?
Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse finden nur im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Ihrer Hochschule sowie der Forschung Verwendung und dienen den Fächern und Fachbereichen oder den Projekten als wichtige Information zur Weiterentwicklung und Optimierung. Die Auswertungen erfolgen anonym und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Die Daten werden für mindestens 10 Jahre gespeichert, da sie als Vergleichsgrundlage für die kommenden Befragungen dienen. Spätestens nach 10 Jahren ist durch den/die jeweilige/n Evaluationsbeauftragte/n zu prüfen, ob die gespeicherten Daten weiter für Auswertungszwecke benötigt werden.
Details zu unseren internen Datenschutzbestimmungen bei Evaluationen können Sie §3 der Evaluationsordnung entnehmen. https://www.hwg-lu.de/fileadmin/user_upload/service/studium-und-lehre/qualitaetsmanagement/Evaluationsordnung_2016.pdf
Wie kann ich meine Daten überprüfen oder löschen lassen?
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Einen Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail erklären. Wenn Sie überprüfen möchten, welche personenbezogenen Daten gespeichert wurden, oder wenn Sie diese Daten ändern, berichtigen oder löschen lassen wollen, hängt das Vorgehen von der Art der Daten ab:
- Für die Kontaktdaten: Kontaktieren Sie bitte die Person, von der Sie das Einladungsschreiben erhalten haben. Diese Person kann Ihnen im Zeitraum der Erhebung Auskunft über die gespeicherten Kontaktdaten geben und diese – wenn Sie dies wünschen – löschen.
- Für die Befragungsdaten: Wenn Sie die Antworten auf die Umfrage bereits abgesendet haben, können die Antworten auf die Umfrage nicht mehr gelöscht oder geändert werden, da die Erhebung anonym erfolgt. Möchten Sie keine personenbezogenen Angaben machen, so haben Sie die Möglichkeit die Antworten im Fragebogen nicht auszufüllen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an die Datenschutzbeauftragte der Hochschule (datenschutz@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de, Tel. -175). Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 208-2449.

