Direkt zum Inhalt springen

Datenschutzhinweise Studieneingangsbefragung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Ernst-Boehe-Straße 4, 67059 Ludwigshafen vertreten durch den Präsidenten Herrn Prof. Dr. Gunther Piller.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an die Datenschutzbeauftragte der Hochschule (datenschutz@hwg-lu.de, Tel. -175). Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach 30 40, 55020 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 208-2449.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten werden bei der „Studieneingangsbefragung“ zum Zwecke der Auswertung der Ergebnisse nach verschiedenen Personengruppen erhoben. Zu den personenbezogenen Daten zählen: Geschlecht, Alter, Bildungsherkunft, Staatsangehörigkeit, Migrationshintergrund und Studiengang.

Was geschieht mit den Ergebnissen der Befragung?

Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse finden nur im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung Ihrer Hochschule sowie der Forschung Verwendung und dienen den Fächern und Fachbereichen oder den Projekten als wichtige Information zur Weiterentwicklung und Optimierung. Die Auswertungen erfolgen anonym und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person.

Wie kann ich meine Daten überprüfen oder löschen lassen?

Sollten Sie Auskünfte zu Ihren gespeicherten Daten benötigen, können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die Evaluationsbeauftragte der Hochschule wenden (evaluation.hwg-lu@hwg-lu.de). Gleiches gilt, wenn es um die Berichtigung, Löschung bzw. Übertragung Ihrer Daten geht.

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird. Einen Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail erklären. Wenn Sie die Antworten auf die Umfrage bereits abgesendet haben, können die Antworten auf die Umfrage nicht mehr gelöscht oder geändert werden, da die Erhebung anonym erfolgt. Möchten Sie keine personenbezogenen Angaben machen, so haben Sie die Möglichkeit die Antworten im Fragebogen nicht auszufüllen.

Die Daten werden für mindestens 10 Jahre gespeichert, da sie als Vergleichsgrundlage für die kommenden Befragungen dienen sollen. Spätestens alle 10 Jahre ist durch den/die jeweilige/n Evaluationsbeauftragte/n zu prüfen, ob die gespeicherten Daten weiter für Auswertungszwecke benötigt werden.

Wieso wurde ich zu der Befragung eingeladen?

Hochschulen sind im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften dazu verpflichtet Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen in die Qualitätssicherung und –entwicklung einzubinden und dafür Rückmeldungen einzuholen. Dies wird u.a. durch Befragungen oder Feedbackgespräche realisiert. Die Ergebnisse der quantitativen Befragungen finden nur im Rahmen der Qualitätsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie zu Forschungszwecken Verwendung.