Direkt zum Inhalt springen

IMÖVG - Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich

Gesundheitsökonomische Gespräche

Die nächsten Gesundheitsökonomischen Gespräche sind in Vorbereitung. Anmeldungen sind schon möglich.

Gesundheitsökonomische Gespräche 2025: Zukunft Pflege – Work On Progress

Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen - sowohl im Hinblick auf die nachhaltige Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung als auch auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Versorgung. Vor diesem Hintergrund widmen sich die diesjährigen Gesundheitsökonomischen Gespräche dem Thema „Zukunft Pflege – Work On Progress“. Die Veranstaltung findet am 14. November 2025 statt.

In der Überzeugung, dass Herausforderungen auch Chancen bieten, stehen - neben einer Analyse des Handlungsbedarfs im Kontext der Sozialen Pflegeversicherung - innovative Versorgungsansätze und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Pflege im Fokus der Tagung. Dazu zählen unter anderem

·   Neue Versorgungsmodelle Im Bereich der Pflege nach SGB XI.
·   KI in der Pflege.
·   Community Nurses.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

 

Zum Hintergrund: Gesundheitsökonomische Gespräche

Die Gesundheitsökonomischen Gespräche bringen seit über Jahren Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Politik und der Wissenschaft an der Hochschule Ludwigshafen zusammen und geben Impulse, um die Herausforderungen, vor denen diese innovative Branche steht, im Interesse einer leistungsfähigen medizinischen Versorgung erfolgreich zu meistern.

Einen besonderen Mehrwert bietet die Einbindung junger gesundheitsökonomischer Expertise in den fachlichen Austausch und das professionelle Networking. Die Gesundheitsökonomischen Gespräche bieten die Gelegenheit mit Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der gesundheitsökonomischen Studiengänge an der HWG in Kontakt zu kommen und so Young Professionals für sich zu gewinnen.

Veranstaltet werden die Gesundheitsökonomischen Gespräche durch das Institut für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Großzügig gefördert wird die Tagung durch den Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen e.V..

Nachlese, Vorträge, Zusammenfassungen

im Rückblick seit 2003

2024Zukunft Krankenhaus - Krankenhaus der Zukunft
2023Green Health – Innovationspotential und Herausforderungen
2022BioTech trifft Gesundheitsökonomie
2021Regionale Innovationsräume für gesundheitliche Versorgung gestalten
2020Adaptive und resilente Gesundheitsversorgung 2030 - Utopie oder Wirklichkeit?
2019Reform-Baustellen der Finanzierung im Gesundheitswesen
2018Künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Systeme in der Gesundheitsversorgung
2017Gesundheitsversorgung in Zeiten von Big Data
2016Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement: Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsversorgung
2015Regionalisierung der Gesundheitsversorgung
2014Schlüsselfunktion der Profession Pflege
2013Akteure im Gesundheitswesen im Wandel: Krankenkassen als wettbewerbliche Aktuere im Gesundheitswesen - Transparenz als Herausforderung und Pflegekammer in Rheinland-Pfalz - Ein neuer Akteur entsteht
2011Versorgungssteuerung: Die stille Revolution im Gesundheitswesen
2010Priorisierung bei Gesundheitsleistungen
2009Pay for Performance: Ein Ansatz zur qualitätsorientierten Vergütung von Gesundheitsleistungen
2008Palliativversorgung im Wandel
2007Strategien im Gesundheitsmarkt: Welche Akteure gestalten die Zukunft?
2006Demographische Entwicklung als ökonomische und ethische Herausforderung im Gesundheitswesen
2005Perspektiven der Integrierten Versorgung aus ökonomischer und rechtlicher Sicht
2004Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung - GMG: Erste Erfahrungen
2003Über die nächste Gesundheitsreform hinaus: Instrumente zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Krankenkassen und Krankenhäusern

:

:

die nächsten Gesundheits- ökonomischen Gespräche finden am 14. Nov. 2025 statt

weitere Information finden Sie hier