Direkt zum Inhalt springen

Jetzt neu: Master in nur 3 Semestern (Vollzeit) und ab Sommersemester 2023 keine Studienplatzbegrenzung mehr. 

Profil

Innovationsmanagement ist die systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in Organisationen.

Das zentrale Qualifikationsziel des Studienganges ist die Befähigung Innovationsprozesse von Unternehmen durch Maßnahmen und Methoden zu unterstützen.

Vermittlung überfachlicher Kompetenzen:

  • Problemlösungskompetenz
  • Kommunikationskompetenz
  • Teamkompetenz
  • Interkulturelle Kompetenz

Durch Exkursionen, praxisnahe Fallstudien und Praxisprojekte mit der Wirtschaft findet eine enge Anbindung an die Praxis und deren Herausforderungen statt.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die in innovativen Branchen neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und/oder organisatorische Veränderungen mitgestalten wollen.

Studienaufbau

3-semestriges Präsenzstudium mit 10 Pflichtmodulen und der Masterarbeit im 3. Semester (Vorlesungszeiten Montag - Samstag).

Die Veranstaltungen finden teilweise in englischer Sprache statt.

ModulInhalt
Management SkillsAufbau grundlegender Kompetenzen im Projektmanagement durch Anwendung in Projekten.
Vermittlung von Methoden und Vorgehensweisen bei Entscheidungsprozessen.
Basics of Innovation ManagementVermittlung von Kenntnissen über alle Elemente des Innovation Managements – von der strategischen Ebene über organisatorische Themen, wie Stage Gate Prozesse und agile Organisationen.
Aspekte des Controllings von Innovationen.
Strategic ManagementStrategische Ausgangssituationen analysieren, Unterstützung des Managements bei strategischen Entscheidungen.
Methoden und Techniken des Business Development werden vermittelt.
New Product MarketingVermittlung von Kenntnissen Innovationen zu erkennen, zu positionieren und erfolgreich im Markt einzuführen.
Scientific MethodsVermittlung von Kompetenzen der wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethodik durch Konzipierung von kleinen Forschungsvorhaben. Steuerung des Mitarbeiter- und Kommunikationsverhaltens.
Business ProjectAbwicklung konkreter Projekte zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Projektmanagements sowie Erlernen von geeigneten Instrumenten und Techniken um ein Projekt erfolgreich durchzuführen.
Digitization and InnovationModelle und Methoden zur Generierung neuer Business Modelle und diese kritisch zu reflektieren.
Vermittlung notwendiger Rechtsgebiete im Bereich Digitalisierung und Data Science.
Customer Driven InnovationDie Studierende lernen in Übungen und Fallstudien die Anwendungen und Methoden um Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung nutzerzentriert und flexibel zu gestalten.
Business AnalyticsIT-Werkzeugkasten zur Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme.
Sustainability ManagementKenntnisse zur Unternehmensethik und zentrale Belange des Nachhaltigkeitsmanagements.

  Das 3. Semester beinhaltet die Masterarbeit mit einem Umfang von 6 Monaten.

Sie wollen mehr wissen?

Ich möchte wissen welche Veranstaltungen sich hinter den Modulen verbergen (Tabelle mit zusätzlichen Angaben der SWS und ECTS).

Ich möchte wissen welche Inhalte sich hinter den Veranstaltungen verbergen (Modulhandbuch).

Berufliche Perspektiven

Folgende Aufgaben erwarten Sie im Innovationsmanagement:

  • Neue Produkte und Dienstleistungen am Markt implementieren, um neue Märkte zu erobern.
  • Verbesserte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um sich von Konkurrenten abzuheben.
  • Verbesserung interner Abläufe, um das Unternehmen von innen zu stärken und/oder um Kosten zu sparen.
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur Erschließung neuer Ertragsquellen.
  • Ideen- und Wissensmanagement.

Der Studiengang befähigt Studierende für eine qualifizierte Erwerbstätigkeit insbesondere in folgenden Branchen:

  • Technologieintensive Unternehmen aus den Branchen Chemie, Pharma, Automotive, Medizinaltechnik, Maschinen- und Anlagenbau.
  • Stark wandlungsgetriebene Branchen wie die Konsumgüter- oder IT-Branche.
  • Dienstleistern wie Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen.

Warum Ludwigshafen als Studienort?

Die Stadt Ludwigshafen liegt mitten in der Metropolregion Rhein-Neckar mit über 135.000 Unternehmen, 800.000 Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von über 62 Mrd. Euro. Hier haben sich Weltunternehmen wie die BASF SE, SAP, Roche Diagnostics oder die Heidelberger Druckmaschinen AG niedergelassen. Nicht zuletzt sorgen insgesamt 21 Hochschulen mit ihren mehr als 82.000 Studierenden für ein anregendes studentisches Leben.