Ansprechpersonen der Studiengänge
Studiengang | Studiengangleitung | Studiengangassistenz / Programm Managerin |
Controlling (Bachelor) | Prof. Dr. Kirchner-Khairy | NN |
BWL mit Schwerpunkt Management, Controlling & Information (Bachelor) | Prof. Dr. Kirchner-Khairy | NN |
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (Bachelor - dual) | Prof. Dr. Häusler / Prof. Dr. Raum | Herr Knippel |
International Management Eastern Europe (Bachelor) | Prof. Dr. Thomaschewski | NN |
Internationale BWL mit Schwerpunkt Management (Bachelor) | Prof. Dr. Thomaschewski | NN |
Controlling (Master) | Prof. Dr. Klose | Frau Preis |
Innovation Management (Master) | Prof. Dr. Völker | Frau Preis |
Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen (Master) | Prof. Dr. Häusler/ Prof. Dr. Raum | Frau Preis |
Fachbereichsrat
Aufgaben
Der FBR berät und beschließt über:
- Fragen in Lehre und Forschung
- die Studien- und Prüfungsordnung
- die Verteilung von Sach- und Personalmitteln im Fachbereich
- Berufungsvorschläge
- wählt den Dekan und den Prodekan
- …
Zusammensetzung
- 9 Professoren
- 4 Studierende
- 2 sonstige Mitarbeiter
Wahl alle 3 Jahre;
studentische Vertreter werden jedes Jahr (im Dezember) neu gewählt
Sitzungen
3-4 Sitzungstermine im Semester
Mitglieder
- Prof. Dr. Eveline Häusler (Vorsitz)
- Prof. Dr. Axel Kihm
- Prof. Dr. Sandra Kirchner-Khairy
- Prof,. Dr. Martin Klose
- Prof. Dr. Stefan Lacher
- Prof. Dr. Elke Raum
- Prof. Dr. Rainer Völker
- Prof. Dr. Dieter Thomaschewski
- Prof. Dr. Petra Weber-Dressler
- Annette Gramer (Mitarbeiterin)
- Christne Preis (Mitarbeiterin
- Tim Breuer Studierender)
- Paul Brockmann (Studierender)
- Lea Rothe (Studierende)
- Darian Schoch (Studierender)
Prüfungsausschuss
Aufgaben
Der Prüfungsausschuss ist dafür zuständig, dass die gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen der Allgemeinen Prüfungsordnung sowie der Speziellen Prüfungsordnung eingehalten werden. Er gibt Anregungen zur Reform der Prüfungsordnung. Darüber hinaus trifft er alle Entscheidungen, die ihm nach der Allgemeinen Prüfungsordnung und der Speziellen Prüfungsordnungzugewiesen sind.
Mitglieder
- Prof. Dr. Petra Weber-Dressler (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Eveline Häusler (stellvertretende Vorsitzende)
- Prof. Dr. Nikolas Wölfing
- Stephanie Haider-Sandel (Mitarbeiterin)
- Angelina Schmidt (Studierende)
Stellvertretende Mitglieder
- Prof. Dr. Dieter Thomaschewski
- Prof. Dr. Axel Kihm
- Prof. Dr. Elke Raum
- Christine Tassenoy (Mitarbeiterin)
- Esdras Yao Adjri (Studierender)
Sitzungstermine - Wintersemester 2022/2023
- 21.09.2022
- 09.11.2022
- 07.12.2022
- 04.01.2023
Sitzungstermine - Sommersemester 2023
- 22.03.2023
- 19.04.2023
- 17.05.2023
- 14.06.2023
Wichtiges
Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzung zu gewährleisten, sind Anträge, bis 10 Tage vor Sitzungstermin, in schriftlicher Form zu stellen (mit Unterschrift des Antragsstellers).
Im Falle eines Antrag auf Nachteilsausgleich sind die Schritte laut §25 (5) der Allgemeinen Prüfungsordnung einzuhalten. Dies bedeutet u.a., dass der Antrag mit Originaldokumenten mindestens zwei Wochen vor Sitzungstermin beim StudierendenServiceCenter einzugehen hat.
Ausschuss für Studium und Lehre (ASL)
Funktion
Der Fachausschuss Studium und Lehre berät laut Hochschulgesetz die Fachbereichsorgane insbesondere in Angelegenheiten der Studienstruktur und Studienreform, bei der Vorbereitung von Studienplänen und Prüfungsordnungen, bei der Sicherstellung des Lehrangebots und Organisation des Lehrbetriebs, bei Fragen der Qualitätssicherung und bei der fachlichen Studienberatung. Ihm gehören neben Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch vier studentische Vertreter an.
Mitglieder
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
- Prof. Dr. Kirchner-Khairy
- Prof. Dr. Raum
- Prof. Dr. Klose
- Prof. Dr. Thomaschewski
- Prof. Dr. Völker
Studierende (in gleicher Anzahl wie Gruppe 1)
- Constanze Jungclaus
- Denise Najafipour
- Ann-Sophie Piek
- Paul Brockmann
- n.n.
Mindestens zwei an der Lehre mitwirkende Personen, die nicht der Gruppe 1 angehören
- Dr. Dagmar Scherer-Vankova
- Stephanie Haider-Sandel