HWG-Absolventin nimmt am renommierten Value-Based-Healthcare-Seminar der TU Berlin teil
Erneut konnte sich mit Marcella Eierdanz eine Absolventin der gesundheitsökonomischen Studiengänge der HWG LU für die Teilnahme am renommierten VBHC-Seminar (Value-Based-Healthcare) an der TU Berlin qualifizieren. Um ein anspruchsvolles Niveau zu sichern, ist die Teilnahme an diesem mittlerweile zum fünften stattfindenden Seminar an Zugangsvoraussetzungen geknüpft.
Vom 06.10.2025 bis 10.10.2025 kamen rund 40 Teilnehmende aus unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens – von Klinikleitung über Krankenkassen bis hin zu Start-ups und Forschenden – zusammen, um gemeinsam Konzepte für eine zukunftsfähige, patientenorientierte Versorgung zu erarbeiten. Marcella Eierdanz, M.Sc. Healthcare Management und mittlerweile verantwortlich für die Geschäftsführung des dualen Bachelors Gesundheitsökonomie im Praxisverbung (GiP) an der HWG LU, schwärmt von der tollen Erfahrung in diesem Kreis mitarbeiten zu können.
Im Zentrum des Seminars stand die Frage, wie das deutsche Gesundheitssystem stärker am tatsächlichen Nutzen für Patientinnen und Patienten ausgerichtet werden kann. Die Diskussionen verdeutlichen die drängende Herausforderung im deutschen Gesundheitssystem: Mit über 1700 Klinikstandorten ist eine flächendeckend qualitativ hochwertige Versorgung kaum realisierbar. Vielerorts findet die Behandlung nicht am richtigen Ort statt – ein strukturelles Problem, das durch fehlende Transparenz und mangelnde Anreize zusätzlich verschärft wird.
Ein zentrales Thema des Seminars war die Relevanz von Patient Reported Outcome Mesasures (PROMs). Diese patientenzentrierten Ergebnisdaten müssten sich systematisch im Gesundheitswesen etablieren, um den tatsächlichen Nutzen medizinischer Leistungen zu messen und zu verbessern.
Darüber hinaus wurde die Forderung laut, gesetzliche Grundlagen zu schaffen, die die verpflichtende Veröffentlichung von Versorgungsdaten ermöglichen. Nur durch Transparenz und wirtschaftliche Anreize lassen sich echte Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen erzielen. Die provokante, aber ehrliche Frage stand im Raum: „Müssen wir das System erst gegen die Wand fahren, damit es dann komplett neu und besser aufgebaut wird?“
Das Seminar profitierte von fundierten Impulsen und Erfahrungsberichten hochkarätiger Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Klinikmanagement und Industrie. Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Cases für erfolgreiche Value-Based-Ansätze wie beispielsweise die Martini-Klinik Hamburg, das Universitätsspitals Basel in Kooperation mit Roche oder (auch) das Medizintechnikunternehmen Stryker.
Das VBHC-Seminar hat gezeigt: Die Notwendigkeit von Veränderungen wurde deutlich; was es nun braucht, sind konsequente gesetzliche Rahmenbedingungen, mutige Entscheidungen und ein gemeinsamer Fokus auf den tatsächlichen Mehrwert für Patientinnen und Patienten.
“Die gesundheitsökonomischen Studiengänge der HWG LU unterstützen die Studierenden gezielt dabei, an solchen innovativen gesundheitswissenschaftlichen und gesundheitsökonomischen Angeboten teilzunehmen und platzieren die entsprechenden Fachthemen natürlich auch in den Studiengängen: Bachelor Gesundheitsökonomie (GiP) und Master Healthcare Management (HCM). Im Rahmen meines HCM-Masters wurden Value-based-Healthcare-Ansätze bereits aufgegriffen, sodass ich mein Wissen in das Seminar einbringen und erweitern konnte. Durch das weitreichende Netzwerk an GiP und HCM-Absolventen bin ich auf das Seminar aufmerksam geworden und freue mich nun, meine hinzugewonnene Expertise in das Netzwerk und an unsere Praxispartner weiterzugeben”, bilanzierte Marcella Eierdanz. Ein besonderer Dank gelte dabei dem Förderverein Gesundheitsökonomie an der Hochschule Ludwigshafen e.V., der die Teilnahme durch finanzielle Unterstützung möglich gemacht habe.
Auch die Gesundheitsökonomische Gespräche an der HWG LU diskutieren aktuelle Themen aus dem Gesundheitsbereich sach- und fachkundig und bringen Entscheiderinnen und Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Politik und der Wissenschaft zusammen. Die Gesundheitsökonomischen Gespräche 2025 stehen unter dem Motto„Zukunft Pflege – Work On Progress“ und finden am 14. November 2025 an der HWG LU statt. Weitere Infos und Anmeldung (bitte bis 9.11.2025) finden Sie hier.
Fachkontakt:
Marcella Eierdanz
Fachbereich Management, Controlling, HealthCare
Geschäftsführung GIP
Tel. O621 5203 - 268
marcella.eierdanz@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 hwg-lu.de