Vom 7. bis 11. April begrüßten wir Frau Theophila Niyonsenga, Hebamme und Lehrende an unserer…
Erfolgreicher Auftakt zur zweiten Staffel der Veranstaltungsreihe "Soziale Fragen" auf dem…
Vom 25. bis 26. März 2025 nahmen vier Vertreterinnen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft…
Fachlichkeit in der Schuldnerberatung – Analysen zentraler Begriffe von Fachlichkeit im Feld
(Soziale) Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit - Konzepte, Handlungsfelder und Herausforderungen gesellschaftlicher Transformation (BASA-Lehrforschungsprojekt 2024)
Tor 4 – Kunst- und Kulturförderung als gesellschaftlicher Diskurs
Übertragung der Insolvenzberatung auf Kommunen – Vor- und Nachteile der Delegation in Bayern zum 1. 1. 2019
Eingebundensein und Transversaltität in der Sozialen Arbeit (MASA-Lehrforschungsprojekt Rahn/Reitzig 2023)
E hoch B
Partizipative Forschung in Gender-Kontexte
MASGD - „Machbarkeit und Effektivität eines Pflegeexpertin Demenz geführten, aufsuchenden, dyadischen Unterstützungsprogramms für Patienten mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen“
Offenes Studienmodell im Dualen Bachelorstudiengang Hebammenwesen
Die Entwicklung evangelischer Ausbildungsinstitutionen für Soziale Arbeit, kirchlich-diakonische Berufe und Pflege in der Pfalz – zeitgeschichtliche Studien
Biographische Verläufe, beruflicher Alltag, Transformation (diakonischer) Sozialer Arbeit/ Reflexionen wohlfahrtsstaatlicher Transformation in biographischen Erzählungen zum beruflichen Alltag in der diakonischen Sozialen Arbeit
Neue Nachbarn. Aktuelle Flüchtlingssituation und Wohnungsbau in einem Ludwigshafener Stadtteil
Sorge und Erziehung unter Beobachtung. Stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen und die Formierung von Mutterschaft im Kontext des Kinderschutzes
Anlässe und Resultate des Solidaritätsfonds Schlecker-Beschäftigte - Ein Beitrag zur Bilanzierung einer Insolvenz und ihrer Folgen
Zum Gebrauch der Fotografie als Wahrnehmungs- und Reflexionsmedium. Fotostudien zur Ästhetik der Sozialen Arbeit
Eine Sekundärdatenanalyse der Arbeitsbelastung und Betreuungsdichte von Hebammen in der klinischen Geburtsbetreuung von Low-Risk Gebärenden
Prodekanin
C 1.175+49 621 5203-584+49 621 5203-569monika.greening@hwg-lu.de
Studiengangleitung
C 1.237+49 621 5203-587+49 162 7419707karen.wagels@hwg-lu.de