Direkt zum Inhalt springen

Wissenschaftliche Weiterbildung zu Demenz

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Menschen mit Demenz stellen Pflegefachpersonen, insbesondere auch in ambulanten Pflegeeinrichtungen, oft vor große Herausforderungen. Um die spezifischen Bedürfnisse dieser Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen professionell beantworten zu können, benötigen Pflegefachpersonen umfangreiche Kompetenzen.

Der Zertifikatskurs „Versorgungsstrategien und psychosoziale Unterstützung für ein Leben mit Demenz zu Hause“ qualifiziert Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen mit Demenz und zur fachgerechten Durchführung von verstehender Diagnostik. Sie können Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen kompetent beraten und Fallbesprechungen leiten, in denen Sie Ihr Pflegeteam fallbezogen schulen.

Die Weiterbildung orientiert sich am personzentrierten Ansatz nach Kitwood und unterstützt die Pflege bei Demenz nach dem aktuellen Expertenstandard. Sie vermittelt vertieftes Wissen in Theorie und Praxis zu den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.

Der Zertifikatskurs findet in fünf Blockseminaren und vier begleitenden Online-Veranstaltungen statt. Ergänzend vertiefen Sie einzelne Themen durch die Arbeit an zwei Studienbriefen, eng begleitet von den jeweiligen Dozent*innen und von Tutor*innen. Nach der Bearbeitung eines Praxisprojekts zu einem selbstgewählten Thema erlangen Sie schließlich das Kurs-Zertifikat.

Die wissenschaftliche Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender akkreditiert und mit 40 Fortbildungspunkten zertifiziert.

Erweitern Sie Ihr Wissen und werden Sie zur fachlichen Ansprechperson für Demenz in Ihrer Einrichtung. Wir freuen uns auf Sie an der HWG Ludwigshafen.

Ihr Weiterbildungsteam

Nutzen für die Praxis

Nutzen für Teilnehmende

Nach Abschluss des Zertifikatskurses „Versorgungsstrategien und psychosoziale Unterstützung für ein Leben mit Demenz zu Hause“ sind Sie fachkundige*r Ansprechpartner*in für alle Fragen rund um das Thema Demenz in Ihrer Einrichtung:

  • Sie beraten Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen nach aktuellem Expertenstandard, auch für Überleitung stationär-ambulant.
  • Sie leiten Fallbesprechungen schulen Pflegeteams dabei fallbezogen
  • Sie kommunizieren mit anderen Berufsgruppen über die Versorgung von Menschen mit Demenz

    Nutzen für Einrichtungen

    Der Zertifikatskurs qualifiziert Pflegefachpersonen als Expert*innen für Demenz auf wissenschaftlichem Niveau.

    • Sicherung der Qualität der Pflege von Menschen mit Demenz entsprechend Expertenstandard
    • Personalentwicklung erfahrener Mitarbeiter*innen
    • Höhere Attraktivität als Arbeitgeber und als Dienstleister

     

    Inhalte des Zertifikatskurses

    1. Vertieftes Wissen zur Demenz

    • Pflegewissenschaftliches und interdisziplinäres Wissen zu Demenz

    2. Assessment und Verstehende Diagnostik

    • Erkennen von Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, die hinter herausforderndem Verhalten stehen und reflektiert darauf reagieren (Personzentrierter Ansatz nach Kitwood)
    • Implementierung und Durchführung von Fallbesprechungen

    3. Familiale Pflege von Menschen mit Demenz

    • Überblick über Konzepte, Unterstützungs- und Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
    • Anwendungsorientiertes Wissen zu Beratungsmethoden

    4. Vertiefung ausgewählter Thematiken ambulanter Pflegesituationen bei Demenz

    • Kenntnisse zu pflegerischen Problemfeldern (z.B. Gewalt, ethische und rechtliche Probleme, wie freiheitsentziehende Maßnahmen) und technischen Entwicklungen (z.B. neue Technologien im Alltag)

    5. Praxisprojekt

    • Fallorientierte Aufgabenstellung zur Durchführung eines Projekts zu einem selbstgewählten Thema
    • Der Projektbericht stellt die unbenotete Studienleistung zum Abschluss des Zertifikats dar.

    Zielgruppe

    Der Zertifikatskurs richtet sich an Pflegefachpersonen aus der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege. Angehörige anderer Gesundheitsberufe, z.B. Ergotherapie, und Sozialarbeiter*innen mit einschlägiger Berufserfahrung sind willkommen.

    Abschluss

    Alle Teilnehmer*innen erhalten nach Beendigung des Zertifikatskurses eine Teilnahmebescheinigung und nach erfolgreichem Bestehen der Studienleistung (Projektbericht) ein Kurs-Zertifikat.

     

    Anmeldung und Organisaton
    Die Anmeldung zur Teilnahme und Organisation erfolgt durch die Graduate School Rhein-Neckar an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

    Sarah Demmel
    Sarah.Demmel@ 8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8 gsrn.de
    0621/595 728-19

     

    Inhaltliche Fragen

    Downloads

    Flyer zum Kurs