Direkt zum Inhalt springen

Unified Commerce

Unified Commerce beschreibt die nächste Entwicklungsstufe des Handels: 

Alle Kanäle – online, stationär, mobil und über Partner – werden so miteinander verbunden, dass Kund:innen jederzeit ein konsistentes, nahtloses Erlebnis haben. Preise, Informationen, Bestände und Services sind dabei überall identisch und transparent.

Warum das wichtig ist?

  • Kund:innen erwarten Einfachheit, Schnelligkeit und Verlässlichkeit.
  • Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen und besseren Daten.
  • Zukunftstrends wie KI, Nachhaltigkeit und Plattformökonomien sind ohne Unified Commerce kaum denkbar.

Aktuell:

Am CompetenceCenter for Leadership Experience an der HWG Ludwigshafen beschäftigen wir uns seit dem Sommersemester 2025 intensiv mit dem Thema Unified Commerce.
Unser Ansatz: Studierende arbeiten in Forschungsseminaren an konkreten Fragestellungen, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah sind.

Im Sommersemester 2025 & Wintersemester 25/26 wurden bzw. werden  u. a. folgende Themen untersucht:

  • Plattformstrategien: Chancen und Risiken für Hersteller
  • Data Governance und Customer Trust
  • Retail Operating Models 2030
  • Unified Commerce & Nachhaltigkeit
  • GenAI im Unified Commerce
  • Cybersecurity Beyond Compliance
  • Internationalisierung von UC-Architekturen
  • Human-Machine-Collaboration im Handel
  • Ethik & Verantwortung im UC
  • Commerce-as-a-Service
  • Voice Commerce & Conversational Interfaces
  • Unified Commerce in B2B-Märkten
  • Unified Commerce im stationären Handel
  • Loyalty-Programme und Gamification
  • Open Commerce & Schnittstellen/Ökosysteme

Damit entstehen erste fundierte Einblicke in ein hochaktuelles Themenfeld, das den Handel in den kommenden Jahren prägen wird.

Ankündigung: neues betriebswirtschaftliches Seminar im Sommersemester 2026: Ambient Intelligence im Handel

Nach unserer intensiven Auseinandersetzung mit Unified Commerce gehen wir im Sommersemester 2026 einen Schritt weiter:
Im neuen Seminar beschäftigen wir uns mit Ambient Intelligence als nächster Entwicklungsstufe im Handel.

Während Unified Commerce die Kanäle integriert und Daten konsistent verfügbar macht, ermöglicht Ambient Intelligence den Sprung zu adaptiven, KI-gesteuerten Handelsumgebungen. Ziel ist es, zu verstehen, wie durch intelligente Sensorik, Echtzeitdaten und KI nicht nur Prozesse effizienter gestaltet, sondern auch Umsätze gesteigert und Kundenerlebnisse personalisiert werden können.

Studierende arbeiten an aktuellen Fragestellungen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und mit Blick auf die Zukunft des Handels.

Interessierte sind dann eingeladen, aktiv mitzuwirken und neue Perspektiven auf die Rolle von KI im Handel zu entwickeln.

Einen Überblick über die bereits erarbeiteten Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie im untenstehenden Link

Diese Arbeiten bieten erste vertiefte Einblicke und zeigen, wie unsere Studierenden aktuelle Handelsfragen aufgreifen und wissenschaftlich untersuchen.

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Zipfel

Profilbild Michael Zipfel
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

Prof. Dr. Burkhard Schmidt

Profilbild Burghardt Schmidt
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

C 2.207+49 621 5203-290

Social Media

Folgen Sie mir gerne auf Linkedin und Instagram