Direkt zum Inhalt springen

Bachelor- und Masterarbeiten am Competence Center Leadership Experience

Sie möchten Ihre Abschlussarbeit zu einem aktuellen und praxisnahen Thema schreiben?
Am Competence Center Leadership Experience bieten wir regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten an.

Studierende aus den Studiengängen BIM, BMC und BNM erhalten hier die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln, qualitative Methoden anzuwenden und in engem Austausch mit den Professoren Dr. Michael Zipfel und Dr. Burkhard Schmidt zu arbeiten.

Ausschreibungen zu konkreten Themen finden Sie unten – oder sprechen Sie uns direkt an.

Ausschreibung Bachelorarbeit (Sommersemester 2026)

Bereich: Marketing

Thema:Headhunting und Vermittlung: Wie lässt sich der Markt für erfahrene Führungskräfte im dritten Lebensabschnitt monetarisieren?

Hintergrund

Die Babyboomer-Generation hat Wirtschaft und Gesellschaft über Jahrzehnte geprägt. Mit dem Eintritt in den dritten Lebensabschnitt – nach Ausbildung und Berufstätigkeit – stellt sich die Frage, wie ihr Wissen, ihre Erfahrung und ihre Netzwerke weiterhin genutzt werden können. Ein spannender Ansatz ist die professionelle Vermittlung von ehemaligen Führungskräften – etwa durch Headhunter, spezialisierte Plattformen oder Beratungsmodelle. Hier eröffnen sich neue Märkte, Geschäftsmodelle und Chancen für Unternehmen und Gesellschaft.

Forschungsfrage

Wie lässt sich der Markt für die Vermittlung von erfahrenen Führungskräften im dritten Lebensabschnitt professionell und nachhaltig monetarisieren?

Eckdaten

  • Zeitraum: Sommersemester 2026 (Beginn März/April 2026)
  • Voraussetzung: Teilnahme am Seminar „Leadership Experience – Die Babyboomer vor dem Tag X“
  • Zielgruppe: Studierende aus den Studiengängen BIM, BMC und BNM mit Interesse an Personalwesen und Marketing
  • Betreuung: Prof. Dr. Michael Zipfel & Prof. Dr. Burkhard Schmidt
  • Methodik: Qualitative Methoden (z. B. Experteninterviews mit Headhuntern, Personalberatern, Unternehmen)
  • Formalia: Anfertigung nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der HWG Ludwigshafen

Nutzen der Arbeit

  • Analyse eines hochaktuellen Zukunftsthemas an der Schnittstelle von Leadership, Demografie und Arbeitsmarkt
  • Entwicklung praxisnaher Konzepte für die Vermittlung von Wissen und Erfahrung im dritten Lebensabschnitt
  • Wissenschaftliche und praxisrelevante Auseinandersetzung mit einem neu entstehenden Marktsegment

Kontakt

Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Michael Zipfel.

Ausschreibung Masterarbeit (Sommersemester 2026)

Bereich: NewProductMarketing & MarketResearch

Thema:Führung im KI-Zeitalter: Welche Managementstrukturen von morgen können KI im Team einbinden?

Hintergrund

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitswelten, Entscheidungsprozesse und Teamdynamiken. Führungskräfte von morgen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur als Technologie, sondern als aktiven Bestandteil von Managementstrukturen zu begreifen. Dabei geht es um Fragen der Organisation, der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie um die Rolle der Führung in hybriden Teams.

Forschungsfrage

Welche Managementstrukturen von morgen ermöglichen es, KI sinnvoll und nachhaltig in Teams einzubinden?

Eckdaten

  • Zeitraum: Sommersemester 2026 (Beginn März 2026)
  • Voraussetzung: Studierende im Studiengang MIM, Teilnahme an der Vorlesung “NewProductMarketing & MarketResearch
  • Zielgruppe: Studierende mit Interesse an Leadership, Organisation und Technologieintegration
  • Betreuung: Prof. Dr. Michael Zipfel & Prof. Dr. Burkhard Schmidt
  • Methodik: Kombination aus qualitativen (z. B. Experteninterviews, Fallstudien) und quantitativen Methoden (z. B. Umfragen, Datenanalysen)
  • Formalia: Anfertigung nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der HWG Ludwigshafen

Nutzen der Arbeit

  • Analyse eines der zentralen Zukunftsthemen im Spannungsfeld von Leadership und KI
  • Entwicklung von praxisnahen Konzepten zur Gestaltung von Managementstrukturen im KI-Zeitalter
  • Verbindung von theoretischen Erkenntnissen mit empirischen Befunden durch qualitative und quantitative Methoden

Kontakt

Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Michael Zipfel.

Ausschreibung Masterarbeit (Sommersemester 2026)

Bereich: NewProductMarketing & MarketResearch

Thema:Führung in einer Mensch-KI-Welt: Führungsmodelle für Human-KI-Collaboration im Unified Commerce

Hintergrund

Unified Commerce steht für die nahtlose Verbindung aller Handelskanäle, Systeme und Datenflüsse. Mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz eröffnen sich neue Möglichkeiten – und Herausforderungen – in der Führung: Wie arbeiten Menschen und KI in Handelsorganisationen zusammen? Welche Modelle der Zusammenarbeit sichern Vertrauen, Effizienz und Innovationskraft? Und wie können Führungskräfte Teams gestalten, in denen Mensch und Maschine produktiv kooperieren?

Forschungsfrage

Welche Führungsmodelle ermöglichen eine erfolgreiche Human-KI-Collaboration im Unified Commerce?

Eckdaten

  • Zeitraum: Sommersemester 2026 (Beginn März 2026)
  • Voraussetzung: Studierende im Studiengang MIM, Teilnahme an der Vorlesung “NewProductMarketing & MarketResearch
  • Zielgruppe: Studierende mit Interesse an Leadership, KI und Handelsorganisationen
  • Betreuung: Prof. Dr. Michael Zipfel & Prof. Dr. Burkhard Schmidt
  • Methodik: Kombination aus qualitativen (z. B. Experteninterviews, Fallstudien) und quantitativen Methoden (z. B. Umfragen, Datenanalysen)
  • Formalia: Anfertigung nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der HWG Ludwigshafen

Nutzen der Arbeit

  • Untersuchung eines hochaktuellen Themas an der Schnittstelle von Leadership, KI und Handel
  • Entwicklung neuer Führungsmodelle für Mensch-KI-Teams im Kontext des Unified Commerce
  • Wissenschaftliche und praxisnahe Auseinandersetzung mit einer Schlüsselfrage der digitalen Transformation

Kontakt

Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Michael Zipfel.

Ausschreibung Bachelorarbeit (Sommersemester 2026)

Bereich: Marketing

Thema: Ambient Intelligence als nächster Entwicklungsschritt von Unified Commerce: Chancen für Marketing, Kundenerlebnis und Effizienz im Handel

Hintergrund

Unified Commerce gilt als die Grundlage für ein nahtloses, kanalübergreifendes Einkaufserlebnis. Kund:innen erwarten heute Konsistenz, Verlässlichkeit und Personalisierung über alle Kanäle hinweg. Doch der nächste Schritt in der Handelsentwicklung geht darüber hinaus: Ambient Intelligence verbindet Sensorik, KI und Echtzeitdaten, um Handelsumgebungen adaptiv und intelligent zu gestalten.
Von smarter Warenwirtschaft (RFID, Predictive Analytics) über dynamische Ladenflächen (Heatmapping, Smart Shelves) bis hin zu personalisierten Einkaufserlebnissen (AR, Voice Interfaces) eröffnet Ambient Intelligence neue Potenziale für Effizienz, Umsatzsteigerung und differenzierte Customer Experience.

Forschungsfrage

Wie kann Ambient Intelligence aufbauend auf Unified Commerce die Marketingstrategien, die Kundenbindung und die Effizienz im Handel verändern und welche Chancen ergeben sich für Handelsunternehmen?

Eckdaten

  • Zeitraum: Sommersemester 2026 (Beginn März/April 2026)
  • Voraussetzung: Teilnahme an der Vorlesung Marketing und/oder am betriebswirtschaftlichen Seminar Unified Commerce
  • Zielgruppe: Studierende aus den Studiengängen BIM, BMC und BNM mit Interesse an Handel, Marketing und Digitalisierung
  • Betreuung: Prof. Dr. Michael Zipfel
  • Methodik: Theoretische Fundierung (Literaturarbeit zu Unified Commerce, Ambient Intelligence, KI im Handel) kombiniert mit empirischem Teil (z. B. Fallstudienanalyse zu Amazon Go, H&M Smart Mirrors, Interviews mit Handelsunternehmen oder Technologieanbietern)
  • Formalia: Anfertigung nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der HWG Ludwigshafen

Nutzen der Arbeit

  • Analyse eines hochaktuellen Themas an der Schnittstelle von Marketing, Technologie und Handel
  • Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen für die Integration von Ambient Intelligence in Marketing- und Kundenbindungsstrategien
  • Wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit einem Zukunftsfeld, das die nächste Stufe nach Unified Commerce darstellt

Kontakt

Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt an Prof. Dr. Michael Zipfel.

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Zipfel

Profilbild Michael Zipfel
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

Prof. Dr. Burkhard Schmidt

Profilbild Burghardt Schmidt
Ernst-Boehe-Str. 4 - 6
67059 Ludwigshafen

C 2.207+49 621 5203-290

Social Media

Folgen Sie mir gerne auf Linkedin und Instagram