Direkt zum Inhalt springen

Vertrauliche Beratung

Studierende, Professor*innen, Lehrbeauftragte und andere Personen, die zu dem im § 1 der Richtlinie definierten Personenkreis gehören, haben die Möglichkeit sich im Rahmen des nicht-förmlichen Verfahrens beraten zu lassen. Dafür stehen an der Hochschule verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.

Die Aufgaben der Beratungsstellen sind in § 8 der Richtlinie festgelegt.

Dazu zählen...

  • das Aufzeigen von Schutz- und Handlungsmöglichkeiten gegen Benachteiligung bzw. Diskriminierung, Belästigung, Stalking und Mobbing
  • die Unterstützung bei der schriftlichen Formulierung der Beschwerde
  • das Begleitung bei Gesprächen

Alle Gespräche finden vertraulich statt.

Anlaufstellen und Kontaktdaten

Mitglieder der Koordinierungsstelle sind:

Prof. Dr. Elke Raum, Gleichstellungsbeauftragte

Kristina Scheuermann, Projektmitarbeiterin Gleichstellung & Beauftragte für Studierende mit Schwerbehinderung und chronischen Erkrankungen

Petra Schorat-Waly, Diversity Managerin

Christiane Schweikart, Referentin für Gleichstellung

Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseiten der Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Vielfalt

Peter Lösch

Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Beauftragten.

Kristina Scheuermann

Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Beauftragten.

Frau Prof. Dr. Birgit Angermayer

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Vertrauensdozentin.

Prof. Dr. Monika Greening

Die Kontaktdaten finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichs.