Führung im KI-Zeitalter: übersetzen, sichern, Grenzen ziehen
Was bedeutet das?
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein technisches Werkzeug, sondern prägt die Art, wie Unternehmen geführt werden. KI ist wie ein Mitfahrer auf dem Tandem: Sie liefert Rückenwind, indem sie Daten auswertet, Muster erkennt und repetitive Aufgaben übernimmt – doch die Richtung bleibt in menschlicher Hand.
Führung im KI-Zeitalter bedeutet, diese Rollen klar zu definieren:
- Menschen steuern, KI unterstützt.
- Automations-Bias (blindes Vertrauen in Systeme) und Algorithm Aversion (überzogene Skepsis nach Fehlern) müssen bewusst adressiert werden.
Die Herausforderung ist nicht die Technik allein, sondern das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.
Warum ist das wichtig?
- Führungskräfte müssen Daten übersetzen und verständlich machen, statt sie nur weiterzugeben.
- Psychologische Sicherheit im Team wird entscheidend: Nur wer offen sprechen darf, kann KI kritisch reflektieren.
- Transparenz und Fairness im Umgang mit KI fördern Vertrauen und Akzeptanz.
Verantwortung bleibt beim Menschen – Führungskräfte müssen Grenzen ziehen und Handlungsfreiheit bewahren.
Aktuell:
Am CompetenceCenter for Leadership Experience an der HWG Ludwigshafen werden wir ab dem Sommersemester 2026 intensiv daran arbeiten, wie Führungskräfte KI verantwortungsvoll einsetzen können. Dabei wird der Fokus nicht nur auf Technik, sondern vor allem auf Leadership liegen: Wie gelingt es, Teams zu befähigen, KI als Rückenwind zu nutzen, ohne das Steuer aus der Hand zu geben?
- Untersuchte Themen im Sommersemester 2026:
- Psychologische Sicherheit in KI-Teams: Fehlerkultur und offenes Lernen
- Automations-Bias & Algorithm Aversion: wie Vertrauen in KI entsteht und erhalten bleibt
- Human-Machine Collaboration: neue Rollenverteilungen zwischen Mensch und Algorithmus
- Skills im KI-Zeitalter: kritische Analyse, emotionale Intelligenz, strategische Weitsicht
- Führungsaufgabe „Übersetzen“: Daten in verständliche Sprache übertragen
- Fairness & Transparenz: ethische Leitlinien für KI-gestützte Entscheidungen
Ausblick:
Die ersten Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten werden zeigen, dass KI-Führung kein Randthema ist, sondern zum zentralen Bestandteil moderner Unternehmenssteuerung wird. Führungskräfte von morgen lernen, KI als kraftvollen Mitfahrer einzusetzen – ohne dabei ihre eigene Rolle am Lenker zu verlieren.
Wenn Sie als Studierende Interesse an diesem Thema haben, melden Sie sich frühzeitig an bzw. sehen Sie auch die Ausschreibungen für Bachelor- & Masterarbeiten.